Dabei seit: 21 May, 2019
Beiträge: 1984
Lieblingsverein(e): KSC
Der Artikel spricht mir aus der Seele!
Zitat:
Die DFL kämpft, wenn man den jüngsten Aussagen von Christian Seifert Glauben schenken mag, ums Überleben. Dabei wäre die Corona-Krise, in der wir uns gerade befinden, auch ein Chance, die Cash-Cow Bundesliga zum Kälbchen zu machen und wieder back to the roots zu fahren.
Dabei seit: 21 May, 2019
Beiträge: 1984
Lieblingsverein(e): KSC
Zitat:
Eine Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg, wonach u.a. bis zum 15. Juni alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten gesperrt sind, verunsichert die Fans. Droht etwa das Saison-Aus? Aus dem Sozial- und Gesundheitsministerium kommt jetzt vorerst Entwarnung.
Dabei seit: 21 May, 2019
Beiträge: 1984
Lieblingsverein(e): KSC
Hier passt es hoffentlich rein.
Zitat:
Frankfurt/Main (dpa) – Im Fußball geht die Angst um. Die Corona-Krise bedroht Clubs von der Bundesliga bis in die Kreisklasse. Der Satz «Es geht ja nur noch ums Geld» ist mittlerweile kein Vorwurf mehr, sondern ein Hilferuf.
Dabei seit: 29 Oct, 2009
Beiträge: 21497
Herkunft: Freising
Lieblingsverein(e): SE Freising, Black Bears Freising(Eishockey)
DFL-Unterstützung: 7,5 Mio. Euro für 3. Liga und Frauen-Bundesliga
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat am Donnerstag konkrete Unterstützung für die Vereine der 3. Liga sowie der Frauen-Bundesliga angekündigt. DFL-Geschäftsführer Christian Seifert kündigte eine Zahlung von 7,5 Millionen Euro an.
Dabei seit: 15 May, 2019
Beiträge: 13464
Lieblingsverein(e): Glubb & Celtic FC
"Kahn in die DFL-Task-Force Zukunft!"
Zitat:
Mit Blick auf weitere Entwicklungen und einen möglichen Wandel im Profifußball schlägt DFL-Chef Christian Seifert eine "Task Force Zukunft" vor. Vom FC Bayern schlägt Hainer Oliver Kahn als mögliches Mitglied dieser Gruppe vor: "Spontan würde ich sagen, dass Oliver Kahn als derjenige, der in Zukunft die Verantwortung für die FC Bayern München AG trägt, auch der Richtige für diese Gruppe ist."
Dabei seit: 29 Oct, 2009
Beiträge: 21497
Herkunft: Freising
Lieblingsverein(e): SE Freising, Black Bears Freising(Eishockey)
DFB gibt Re-Start-Termin für 3. Liga und Pokalansetzungen bekannt
Das DFB-Präsidium hat sich auf seiner heutigen Sitzung erneut für die Fortsetzung des DFB-Pokals, der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga ausgesprochen. Zudem gab der DFB die Rahmentermine bekannt: Die 3. Liga soll demnach am 26. Mai starten, das Pokalfinale am 4. Juli über die Bühne gehen. Auch die Frauen-Bundesliga steht in den Startlöchern.
Dabei seit: 29 Oct, 2009
Beiträge: 21497
Herkunft: Freising
Lieblingsverein(e): SE Freising, Black Bears Freising(Eishockey)
Die DFL-Mitgliederversammlung hat ein mögliches Saisonende nach dem 30. Juni beschlossen, zudem sind künftig fünf Auswechslungen erlaubt. Wie im Fall eines Saisonabbruchs verfahren werden soll, wird erst in den kommenden zwei Wochen weiter verhandelt.
Dabei seit: 21 May, 2019
Beiträge: 1984
Lieblingsverein(e): KSC
Zitat:
Hat der deutsche Fußball "ein großes Problem mit Schmerzmitteln"? Eine neue ARD-Dopingrecherche dürfte der von Corona-Auflagen gebeutelten Bundesliga zusetzen.
Dabei seit: 21 May, 2019
Beiträge: 1984
Lieblingsverein(e): KSC
Zitat:
Gute Nachrichten für Sky: Der Pay-TV-Anbieter sichert sich die TV-Rechte für die kommenden Spielzeiten der Fußball-Bundesliga. Konkurrent Amazon geht hingegen leer aus.
Dabei seit: 15 May, 2019
Beiträge: 13464
Lieblingsverein(e): Glubb & Celtic FC
Bundesliga bis 2025 in der Sportschau
Die Sportschau bleibt bis mindestens 2025 am Ball. Ab 2021 Videos und Audioreportagen über die Digitalkanäle der ARD. TV und Hörfunk wie bisher. Erweiterte Berichterstattung über 2. Bundesliga.
Zitat:
...
Die größte Aufmerksamkeit hat die Sportschau Bundesliga am Samstag, die auch nach 2021 für mindestens vier weitere Jahre das größte Leuchtfeuer der Bundesliga sein wird. In der Vorsaison sahen knapp 42 Millionen Menschen in Deutschland die Sportschau mindestens ein Mal - mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung. Sie wird auch künftig von bis zu sechs Spielen der Bundesliga und vier Partien der 2. Bundesliga am Samstag berichten.
Auch die Berichterstattung der bis zu drei Sonntagspartien findet wie gewohnt ab 21.45 Uhr in der Sportschau statt.
Neu ist die fast flächendeckende Berichterstattung über die Spiele der 2. Bundesliga. Die drei Sonntagspartien werden künftig in der Sportschau ab 18.30 Uhr zu sehen sein. Auch von den beiden Freitagspartien der 2. Liga werden Zusammenfassungen gezeigt, im Rahmen einer Sportschau, die auf One zu sehen sein wird.
...
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat am Dienstag zu einer außerordentlichen virtuellen Mitgliederversammlung der 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga eingeladen. Oberthema des Austauschs zwischen DFL- und Vereinsvertretern: das bundesweit einheitliche Vorgehen bei einer möglichen Rückkehr von Stadionbesuchern in der kommenden Saison 2020/21.
Zitat:
* Alle Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga verzichten bis Jahresende auf einen Verkauf von Eintrittskarten für Fans des Gastvereins.
* Alle Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga tragen ihre Heimspiele bis vorerst 31.10.2020 ohne Stehplatzbesucher aus, um die Kontrolle über Abstands- und Hygieneregeln zu wahren.
* Alle Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga verzichten vorerst bis zum 31.10.2020 auf einen Alkoholausschank im Stadion.
* Alle Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga verpflichten sich, dass im Falle von Infektionen die Identitäten der betroffenen Stadienbesucher ermittelt werden können, um Infektionsketten zügig zu unterbrechen.
Dabei seit: 05 Jun, 2018
Beiträge: 477
Lieblingsverein(e): SG Dynamo Dresden, SG Motor Trachenberge
Ich bin ja mal gespannt wie es die DFL oder DFB händeln wird, wenn diverse Gesundheitsämter Konzept A zulassen aber Konzept B verweigern.
Darf dann Sandhausen mit Fans, aber gleichzeitig Hamburg ohne spielen ?
Dabei seit: 29 Oct, 2009
Beiträge: 21497
Herkunft: Freising
Lieblingsverein(e): SE Freising, Black Bears Freising(Eishockey)
Abfuhr aus der Politik: Bundesliga wohl bis mindestens November ohne Fans
Die Fußball-Bundesliga hat bei ihren Bemühungen für eine Rückkehr der Fußball-Fans in die Stadien vorerst eine Absage aus der Politik erhalten. "Tausende Zuschauer in den Stadien - das passt nicht zum aktuellen Infektionsgeschehen", teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Montag auf Twitter mit. "Jetzt heißt es, keine vermeidbaren Risiken einzugehen. Das Konzept der DFL ist in der Theorie gut. Entscheidend ist in der Pandemie aber die Praxis im Alltag."
Dabei seit: 15 May, 2019
Beiträge: 13464
Lieblingsverein(e): Glubb & Celtic FC
„Taskforce Zukunft Profifußball“
DFL-Präsidium ruft „Taskforce Zukunft Profifußball“ ins Leben und legt Besetzung fest
Zitat:
Das DFL-Präsidium hat die „Taskforce Zukunft Profifußball“ ins Leben gerufen und deren Besetzung festgelegt. Der Taskforce werden insgesamt 35 Expertinnen und Experten unter anderem aus Sport, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft angehören, um bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themen möglichst vielfältige Perspektiven zu berücksichtigen. Der grundsätzliche Ansatz der Taskforce ist es, Entwicklungen der Vergangenheit zu reflektieren, interdisziplinär zu diskutieren und gegebenenfalls gangbare Wege für die Zukunft zu entwerfen. Die Teilnehmenden werden in den kommenden Monaten in drei Arbeitsgruppen zu mehreren Sitzungen zusammenkommen – die Moderation wird jeweils Prof. Dr. Heidi Möller übernehmen. Die Diplompsychologin und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Psychologie der Universität Kassel hat dort die Professur für „Theorie und Methodik der Beratung“ inne.
Dabei seit: 21 May, 2019
Beiträge: 1984
Lieblingsverein(e): KSC
Fußballmafia DFB halt .....
Zitat:
Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen hat die Staatsanwaltschaft die Geschäftsräume des DFB durchsucht. Ermittler waren auch in Privatwohnungen von DFB-Verantwortlichen, unter anderen im Haus von Ex-Präsident Grindel.
Dabei seit: 29 Oct, 2009
Beiträge: 21497
Herkunft: Freising
Lieblingsverein(e): SE Freising, Black Bears Freising(Eishockey)
Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge hat sich in einem Interview sehr besorgt über die Zukunft des Fußballs angesichts der Corona-Pandemie gezeigt und zudem scharfe Kritik am DFB geäußert.